Sprachverfall?

Von Joana Leila Blum, Andreas Walter, Tim Nadler und Luka Jovanovic

Der vermeintliche “Sprachverfall” ist wohl allen irgendwann schon einmal begegnet. Sei es in Form der älteren Generation, die die Sprache der Jüngeren und in den neuen Medien sowie den damit einhergehenden Sprachverfall kritisiert. Oder bei Sprachpurist:innen, welche unter anderem die zunehmende Verwendung englischer Begriffe in der deutschen Sprache beklagen.
Zerfällt die Sprache wirklich in einem Ausmass, oder ist nicht viel dran?

Von Fake News und Verschwörungstheorien – ein korpuslinguistischer Medienvergleich

Spätestens seit den amerikanischen Präsidentschaftswahlen von 2016 ist der Begriff Fake News in aller Munde – und, genau wie die oft mit ihnen verbundenen Verschwörungstheorien – nicht mehr aus der (Sozialen) Medienlandschaft wegzudenken. Doch woran lassen sich Fake News erkennen? Wie entpuppt sich die Verschwörungstheorie als Verschwörungstheorie? Und was unterscheidet die seriöse Berichterstattung von der unseriösen? Im Video stellen wir die Resultate unserer korpuslinguistischen Spurensuche zu diesen Fragen vor.

Nerina Fancelli, Tim Haag, Valeria Restuccio, Stella Moser

Gender in der Jugendliteratur

Von Gillian Schafroth, Laura Minder, Lisa Steurer und Noah Schnüriger

Oft kann man sich sehr gut an ein Lieblingsbuch aus der Kindheit erinnern. Doch welche Werte und Ansichten werden in Kinder- und Jugendliteratur vertreten und somit weitergegeben? Vier Germanistikstudent*innen der Universität Zürich haben sich mit dieser Frage befasst. Spezifisch auf die Genderfrage bezogen, haben sie zu den Buchreihen Die drei ??? und Die drei !!! eine korpuslinguistische Untersuchung durchgeführt und möchten mit den Ergebnissen Aufmerksamkeit in der Kinder- und Jugendliteratur fördern.

In einer gemütlichen Gesprächsrunde stellen zwei Germanistikstudentinnen im Namen der ganzen Gruppe ihre Methode und Auswertungen in dieser Podcast-Episode vor.

Resultate in Kürze

Verschwörungstheorien

Von Giulia Häfliger, Luna Stifani, Milena Dujakovic, Noemi Ferrai

Verschwörungstheorien sind als aktuelles und relevantes Thema fester Bestandteil der modernen Mediengesellschaft. Sie haben konkrete Handlungsfolgen, wie etwa Angriffe auf Journalisten aufgrund des Lügenpresse-Vorwurfs, und sie gewinnen politisch an Einfluss.

Korpuslinguistik am Gymnasium – Eine Lektion

Im Rahmen des Seminars „Angewandte Korpuslinguistik für Schule, Journalismus und Öffentlichkeit“ an der Universität Zürich (HS21) bereiteten wir eine Doppellektion zum Thema Korpuslinguistik vor. Anhand einer theoretischen Einführung und entsprechenden praktischen Übungen soll den Schülerinnen und Schüler die Thematik etwas näher gebracht werden. Die Relevanz sowie auch die gesellschaftliche Bedeutung von Sprache stehen im Fokus.

Die Lektion startet mit einer kurzen Einleitung ins Thema und führt dann über in eine Übungssequenz, welche mithilfe des digitalen Wörterbuchs „DWDS“ von den Schülerinnen und Schüler gelöst werden soll und in einem Austausch im Plenum mündet. Die Lektion endet mit einem kurzen Fazit.

Unterrichtsmaterialen, welche gerne so heruntergeladen und für entsprechende Unterrichtslektionen frei verwendet und angepasst werden dürfen, untenstehend:

Wie fluchen unsere Kinder heute?

Dieser Frage bin ich in den letzten Wochen nachgegangen. Und habe dazu rund 40 Kinder im Alter von 11-12 Jahren auf einem Pausenhof im stadtzürcher Kreis 4 befragt.

Zuerst wurde in den Klassen gesammelt.

Die Frage lautete: Welche Fluch- und Schimpfwörter werden auf unserem Pausenplatz von den Kindern verwendet?

Eine Liste mit 124 Kraftausdrücken ist dabei entstanden. Danach beantwortete jedes Kind für sich, welche dieser 124 Kraftausdrücke es schon einmal gehört, verwendet und mit welchen es gar schon einmal selbst beleidigt worden war.

Diese Umfrage habe ich ausgewertet und wollte damit folgende Fragen beantworten:

Welches sind die häufigsten Fluchwörter auf unserem Pausenhof?

Fluchen Mädchen anders als Jungs?

Werden Jungs anders beleidigt als Mädchen?

Auf den folgenden Dokumenten sieht man alle meine bisherigen Auswertungen.

Unterrichtskonzept zum Thema Sprachwandel

Im Folgenden wird ein Unterrichtskonzept für eine Gymnasialklasse zum Thema Sprachwandel vorgestellt. Spielerisch soll der Unterschied zwischen Sprachwandel und Sprachverfall erklärt werden. Dazu wird der Sprachwandel an einem realitätsnahen Beispiel, nämlich an einem deutschen Rap Song illustriert, um das Interesse der SchülerInnen zu wecken und um ihnen zu zeigen, dass Linguistik auch im Alltag anzutreffen ist.

„Unterrichtskonzept zum Thema Sprachwandel“ weiterlesen

Corona-Diskurse

Eine korpuslinguistische Analyse

Im Rahmen des Seminars „Angewandte Korpuslinguistik“ bei Prof. Noah Bubenhofer untersuchten wir den aktuellen Mediendiskurs zum Thema Covid-19. Dabei analysierten wir, welche Emotionen in verschiedenen Medien im Zeitraum vom Februar 2020 bis Januar 2021 auftraten, und wie sich die Emotionen zwischen den einzelnen Medien unterschieden.

„Corona-Diskurse“ weiterlesen